Spektrum komplexer Teilleistungsstörungen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen

Nils Christensen, Max Holger Warnke, Paulina Naaß,Beate Muschalla

PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie(2024)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Einleitung Bisherige Studien verweisen auf ein erhöhtes Vorkommen von komplexen Teilleistungsstörungen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Patienten mit ADHS oder Entwicklungsstörungen. Bis heute ist über die Verteilung von Teilleistungsstörungen und diffusen neuropsychologischen Beeinträchtigungen bei erwachsenen Patienten mit psychischen Erkrankungen empirisch wenig bekannt. Vorgehen Explorativ wurden 399 Patienten mit verschiedenen psychischen Erkrankungen hinsichtlich des gesamten Spektrums von Teilleistungsstörungen untersucht. 329 Patienten waren zum Untersuchungszeitpunkt in einer psychosomatischen Rehabilitation, 40 in einer forensischen Psychiatrie, und 30 auf einer Suchtstationen eines psychiatrischen Krankenhauses. Symptommuster und soziodemografische Merkmale der Patienten wurden mittels strukturierter Fragebögen erfasst. Ergebnisse Insgesamt berichteten rund 29% aller Patienten ausgeprägte und vielfältige Teilleistungsstörungen. Patienten mit komplexen Teilleistungsstörungen berichteten in Alltagsbewältigung (Aufmerksamkeit, Rechnen, Gedächtnis, Lärmempfindlichkeit, Orientierung) und sozialer Interaktion (Außenseiter, Erregbarkeit) eine stärkere Problembelastung als Patienten ohne Teilleistungsstörungen. Diskussion/Schlussfolgerung Teilleistungsstörungen sind häufig und in vielfältigen Mustern bei Patienten mit psychischen Erkrankungen zu finden und müssen in Diagnostik und Behandlung mitberücksichtigt werden. Weitere Studien sollten kompensatorische therapeutische Maßnahmen im Sinne des Modells der Selektiven Optimierung und Compensation (SOC-Modell nach Baltes) evaluieren.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要