Digitale Zwillinge fr Brcken mittlerer Sttzweite - Pilotprojekt Brcke Schwindegg - Teil 2: Verwaltungsschale

Johannes Wimmer,Thomas Braml, Maximilian Kaiser

BETON- UND STAHLBETONBAU(2024)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
Der Begriff ,,Digitaler Zwilling" findet im deutschsprachigen Raum zunehmend Verwendung fur die digitale Verwaltung und uberwachung des Zustands von Brucken. Wahrend in der Industrie und Medizin bereits normative Entwicklungen fur den Einsatz Digitaler Zwillinge angestossen wurden, werden im Bauwesen derzeit erste Prototypen umgesetzt. Fur den Betrieb digitaler Abbilder wurden proprietare Onlineumgebungen entwickelt, die in ihrer Flexibilitat und Wiederverwendbarkeit beschrankt sind. Eine Skalierung mittels Einbindung in Modelle des Building Information Modellings wird untersucht, stosst jedoch aufgrund der Echtzeitanbindung an ihre Grenzen. Im Beitrag werden bestehende Definitionen des Digitalen Zwillings der Industrie in den Kontext des Bauwesens gesetzt. Anhand der in Teil 1 des Beitrags vorgestellten Isenbrucke in Schwindegg wird die Implementierung dieser Brucke als Industrie 4.0-Verwaltungsschale prasentiert. Es zeigt sich, dass auch fur Ingenieurbauwerke ein industrieller datengetriebener Digitaler Zwilling technisch und semantisch umgesetzt werden kann. Im Beitrag werden ausserdem zukunftige Herausforderungen fur die Entwicklung von Auswertungs- und Steuermechanismen fur das Bauwerk vorgestellt und eine Moglichkeit der Visualisierung gezeigt. Das Ziel ist die Schaffung einer Syntax fur die Kommunikation zwischen den Verwaltungsschalen. Digital twins for medium span bridges - pilot project bridge Schwindegg - part 2: Asset Administration ShellThe term ' digital twin ' is becoming increasingly popular in German-speaking countries for the digital management and condition monitoring of bridges. Although standardised developments for the use of digital twins have already been initiated in industry and medicine, the first prototypes are currently being implemented in the construction industry. The digital images are typically operated in online environments that are proprietary to the project and have limited reusability. The article investigates the integration of scaling into Building Information Modelling models, which is reaching its limits due to the real-time capability. It places existing definitions of the digital twin of the industry in the context of the construction industry. The implementation of the Isenbridge in Schwindegg as an Industry 4.0 Asset Administration Shell (AAS) is presented, building on Part 1 of this contribution. We show that an industrial, data-driven digital twin can also be implemented technically and semantically for engineering structures. The article also presents the future challenges for evaluation and control mechanisms still to be developed for the structure. We also show a possible visualisation. The goal is to develop a syntax for the AAS' communication.
更多
查看译文
关键词
Digitaler Zwilling,Digitalisierung,Bauwerksuberwachung,Sensor,Ingenieurbau,Massendaten,Lebenszyklusmanagement,Datenmodell,Erhaltung,digital twin,digitalisation,structural health monitoring,sensor,bridge construction,big data,life cycle management,data model,maintenance
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要