Klimawandel, Gesundheitskompetenz und psychische Gesundheit

Psychiatrische Praxis(2023)

引用 0|浏览1
暂无评分
摘要
Der Klimawandel stellt eine Gesundheitskrise dar. In der Folge zunehmender Umweltveränderungen und Wetterextreme rücken Fragen nach den Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit und die ärztliche und therapeutische Versorgungspraxis in den Vordergrund. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik & Nervenheilkunde (DGPPN) hat 2022 ein Positionspapier zum Thema Klimawandel und psychische Gesundheit publiziert. Darin wird darauf hingewiesen, dass sich das psychiatrische Versorgungssystem auf einen steigenden Bedarf in der naheliegenden Zukunft einstellen muss. Die Häufung von Extremwetterereignissen, steigende Temperaturen und der Verlust von Biodiversität stellen eine Gefährdung für die psychische Gesundheit dar [1]. Um die erwartete Krankheitslast zu begrenzen und einer Überlastung des Versorgungssystems entgegenzuwirken, werden insbesondere Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen. Der Förderung einer Gesundheits- und Klimakompetenz wird hierbei eine wesentliche Rolle zukommen.
更多
查看译文
关键词
gesundheitskompetenz
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要