Einfluss akustischer Signale auf die Körperschwankung älterer Menschen beim Gehen unter verschiedenen sensomotorischen Konditionen

Laryngo-rhino-otologie(2023)

引用 0|浏览2
暂无评分
摘要
Schwerhörigkeit ist häufig mit einer verminderten posturalen Kontrolle verbunden. Das ist möglicherweise nicht nur durch gleichzeitige pathophysiologische Veränderungen im Sinne einer Komorbidität zwischen dem Hör- und Gleichgewichtssystem begründet. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass der auditive Input selbst hilfreiche Informationen zur Aufrechterhaltung der posturalen Kontrolle liefern kann. So wurde in früheren Studien unserer Gruppe nachgewiesen, dass weißes Rauschen die posturale Kontrolle während Gangkonditionen bei jungen gesunden Personen signifikant verbessern kann. Die vorliegende Studie untersuchte deshalb, ob ähnliche Effekte auch bei älteren Menschen zu beobachten sind. Probanden absolvierten fünf unterschiedliche Gangaufgaben unter vier verschiedenen akustischen Bedingungen. Die Winkelgeschwindigkeit der Schwankung wurde dabei nahe des Körperschwerpunkts gemessen. Signifikante änderungen der Körperschwankung wurden bei vier von fünf untersuchten Aufgaben nachgewiesen. Lediglich „Gehen mit rhythmischem Drehen des Kopfes“ wurde unverändert und somit unabhängig vom akustischen Input absolviert. Durch das Tragen eines Gehörschutzes nahm das Schwanken beim „Gehen mit offenen Augen“ um 8,9 % (a/p) und beim „Tandemgehen“ um 11,5 % (lateral) zu. Hingegen war eine Abnahme der Schwankung beim „Gehen über Barrieren“ um 9,1 % (a/p) und beim „Gehen mit geschlossenen Augen“ um 16,7 % (lateral) zu beobachten, wenn kontinuierliches weißes Rauschen dargeboten wurde. Die Daten der vorliegenden Studie weisen darauf hin, dass auditive Informationen die Haltungskontrolle beim Gehen älterer Menschen signifikant beeinflussen können. Kontinuierliches weißes Rauschen scheint hilfreich zu sein, um bei verschiedenen Gangaufgaben das Gleichgewicht zu kontrollieren.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要