Hüftdysplasie im Grenzbereich: Welchen Einfluss haben Alter, Arthrose und Begleiterkrankungen auf das Behandlungsergebnis?

Die Orthopädie(2023)

引用 0|浏览2
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Die Beckenosteotomie ist eine etablierte Therapie der symptomatischen adulten Hüftdysplasie mit sehr guten Langzeitergebnissen. Neben der optimalen Reorientierung des Pfannendaches sind die Resultate auch durch patientenabhängige Faktoren, wie den präoperativen Gelenkzustand (v. a. Gelenkkongruenz und Ausmaß degenerativer Veränderungen) sowie das Alter, beeinflusst. Zusätzlich ist die Identifikation und Therapie von impingementassoziierten Hüftpathologien entscheidend, um den mittel- bis langfristigen Verlauf positiv zu beeinflussen. Die Auswirkung von Schäden des chondrolabralen Komplexes sind noch nicht ausreichend beleuchtet. Auch symptomatische Patient*innen mit Restdysplasie nach vorheriger Osteotomie am Becken oder Femur können von einer Beckenosteotomie profitieren, selbst wenn sich Voreingriffe nachteilig auf das Ergebnis auswirken können. Übergewicht kann das intraoperative Komplikationsrisiko erhöhen, zeigt bis jetzt aber keinen Einfluss auf den postoperativen Verlauf. Insgesamt sollten die eine Indikationsstellung beeinflussenden Faktoren nicht isoliert, sondern in Summe betrachtet werden.
更多
查看译文
关键词
Acetabulum,Osteotomy,Patient satisfaction,Prognostic factors,Risk factors
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要