Slowed down in the rush hour of life

K. Schnabel, Pia Wilms, Melanie Ramm,Markus Ramm,Rupert Conrad,Georg Romer, Petra Flick,Julia Beusing-Markmann, Leona Wälter, Leo Wittenbecher, Nina Hinrichsmeyer,Philipp Lenz,Annalen Bleckmann

Die Onkologie(2023)

引用 0|浏览1
暂无评分
摘要
Die Diagnose einer Krebserkrankung, deren Behandlung und die onkologische Nachsorge fordern Patient*innen im Alter zwischen 15 und 39 Jahren („adolescents and young adults“ [AYA]) in besonderer Weise heraus, weshalb sich diese Altersgruppe in ihrem Unterstützungsbedarf von anderen unterscheidet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt in der Darstellung der in der Literatur identifizierten Bedürfnisse von jungen Patient*innen, die von einer onkologischen Erkrankung betroffen sind. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwieweit diesen Bedürfnissen durch die bestehenden Versorgungsstrukturen Rechnung getragen wird und welche Anpassungen ggf. sinnvoll erscheinen. Zur Beantwortung der Fragestellung wurde ein narratives Review zur Situation und den Bedürfnissen der an Krebs erkrankten AYA sowie zu deren Zufriedenheit mit bestehenden Versorgungsangeboten erstellt. Viele krebserkrankte AYA berichten von dem Wunsch nach beratender und psychologischer Unterstützung sowie nach passgenauen Informationen, die ihre spezielle Situation berücksichtigen, wie zum Thema fertilitätserhaltender Maßnahmen. Unterstützungsangebote, die diese Bedürfnisse aufgreifen, fehlen teilweise, sind mitunter nicht leicht zugänglich und greifen nicht ausreichend ineinander. Insgesamt erscheint es sinnvoll, an Kliniken niederschwellige und multiprofessionelle Angebote vorzuhalten, die die spezifischen Themen junger Patient*innen mit einer Krebserkrankung aufgreifen. Eine Vernetzung zwischen Versorgungsstrukturen, die sich an Kinder/Jugendliche vs. erwachsene Patient*innen und an Betroffene in der Behandlungs- vs. Nachsorgephase richten, ist dabei essenziell.
更多
查看译文
关键词
rush hour,life
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要