Allgemeine und arbeitsplatzbezogene Risikofaktoren von Muskel-Skelett-Erkrankungen und deren Bestimmungsmethoden

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie(2023)

引用 1|浏览1
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Muskuloskelettale Erkrankungen sind weltweit die häufigste Ursache für Schmerzen und Beeinträchtigungen der körperlichen Leistungsfähigkeit und werden häufig mit reduzierter Lebensqualität sowie einer negativen Wirkung auf das subjektive Wohlbefinden assoziiert. Verschiedene Risikofaktoren können dabei für die Entstehung von Muskel-Skelett-Erkrankungen im betrieblichen Umfeld verantwortlich sein. So können biomechanische Belastungen durch körperliche Anforderungen, die Einwirkung physikalischer, Veränderungen in der Arbeitsorganisation oder psychosoziale Faktoren ursächlich sein. Im deutschsprachigen Raum wird die revidierte Arbeitsmedizinische Regel 13.2 als wesentlicher Maßstab zur Beurteilung arbeitsplatzbezogener Risiken körperlicher Belastung angeführt. Für die Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen wurden im multizentrischen MEGAPHYS-Projekt (mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz) neue Maßstäbe von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gesetzt. Diese werden hier vorgestellt und mit weiteren Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung aus dem internationalen Raum verglichen. Im Zuge der arbeitsmedizinischen Beurteilung obliegt die Auswahl der Methode dem Anwender, das ausgewählte Verfahren sollte den jeweiligen Arbeitsplatz und dessen Charakteristika bestmöglich erfassen und einstufen. In diesem Artikel werden gängige Methoden vorgestellt, um arbeitsbezogene Risikofaktoren für Muskel-Skelett-Erkrankungen zu identifizieren.
更多
查看译文
关键词
Physical load types,Risk assessment,MEGAPHYS project,Key indicator methods,Occupational health regulation 13.2
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要