Implementierung eines Modellprojektes zur phasenübergreifenden Unterstützung von krebskranken Eltern mit minderjährigen Kindern

Das Gesundheitswesen(2022)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Ziel der Studie Familien mit einem onkologisch erkrankten Elternteil sind besonderen emotionalen und organisatorischen Belastungen ausgesetzt, unter denen v. a. minderjährige Kinder leiden. Um die Belastung der Familienmitglieder zu reduzieren und einen koordinierten Zugang zu sozialen und logistischen Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen, wurde das Modellprojekt Brückenschlag initiiert. Ziel des vorliegenden Beitrags ist, die Einführung dieses Projektes in Anlehnung an das Inanspruchnahme-Modell von Andersen bezüglich Akzeptanz und Inanspruchnahme zu evaluieren. Methodik In einer querschnittlich angelegten Beobachtungsstudie im Mixed-Methods-Ansatz wurden semi-strukturierte schriftliche Expertenbefragungen (n=10) und die Sekundäranalyse von Routinedaten des Versorgungsmodells (n=171 Familien) kombiniert. Ergebnisse Quantitative Sekundäranalyse: Die teilnehmenden Familien haben 1–7 Kinder (Median (M) 2, Spannweite (S) 6). In 66% der Fälle ist die Mutter erkrankt, in 20% ist das erkrankte Elternteil alleinerziehend. Die familiären Kommunikationsstrukturen werden als „mittelmäßig“ bis „ziemlich offen“ eingeschätzt. Von den insgesamt 171 Kontaktaufnahmen (Studienzeitraum 9/14 bis 11/17), wurde Brückenschlag von 133 Familien in Anspruch genommen. 59,2% der Kontakte entstanden über die Psychoonkologie und den Sozialdienst. Kam der Kontakt auf Initiative des Patienten selbst oder durch die Psychoonkologie zustande, so wird signifikant häufiger (p=0,047) eine Begleitung etabliert als bei anderen Kontaktpersonen. Qualitative Analyse: Es zeigt sich ein Mangel in der Bekanntschaft und Koordination vorhandener Unterstützungsangebote und an familiären Ressourcen, vorhandene Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen. Sowohl von den Familien gewünschte als auch im Verlauf etablierte Unterstützung fallen vor allem in den Bereich organisatorischer Unterstützung. Brückenschlag erleichtert dabei die Netzwerkarbeit und übernimmt eine Lotsenfunktion für die Familien. Schlussfolgerung Die gesammelten Daten deuten darauf hin, dass Familien, die in ihren soziodemographischen Merkmalen dem deutschen Durchschnitt entsprechen, tatsächlich einen großen Bedarf an organisatorischer Unterstützung entwickeln, sobald ein Elternteil an Krebs erkrankt. Das Modellprojekt Brückenschlag schafft einen Zugang zu Unterstützungsleistungen für Familien mit einem krebserkrankten Elternteil.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要