Mind-body-Medizin in der integrativen Uroonkologie

P. Klose, M. Werner, F. Saha,Petra Voiß

Die Urologie(2022)

引用 1|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Die Mind-body-Medizin (MBM) ergänzt die somatisch orientierte medizinische Praxis um verhaltens- und lebensstilorientierte Ansätze: So werden gesundheitsfördernde Haltungen und Verhaltensweisen im Alltag gestärkt. Als ein Bestandteil der integrativen Onkologie hilft sie, emotionales und körperliches Wohlbefinden zu fördern. Fragestellung Leitlinienempfehlungen und die aktuelle Studienlage in der integrativen Uroonkologie werden vorgestellt. Ergebnisse Während und nach Abschluss der primären Therapie zeigt die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) positive Effekte auf Angst, Stress und Fatigue. Es zeigt sich jedoch, dass das Angebot besser auf die Bedürfnisse von Prostatakrebspatienten zugeschnitten werden muss. Gut belegt sind die Effekte von Yoga insbesondere auf Fatigue, Lebensqualität und die sexuelle Funktion. Prostatakarzinompatienten zeigten nach Abschluss einer Yogaintervention auch eine deutlich erhöhte Immunantwort. Tai Ji Quan/Qigong verbessern Lebensqualität, Fatigue und weitere Symptome. Hypnose – insbesondere in der Palliativsituation – mildert Ängste, und Entspannungsverfahren lindern Schlafprobleme und Übelkeit/Erbrechen. Multimodale Angebote verbessern die Lebensqualität auf zahlreichen Ebenen. Eine höhere Resilienz korreliert mit besserer Lebensqualität und stärkerem männlichem Selbstwertgefühl. Schlussfolgerungen Die MBSR lindert viele Symptome, muss aber auf die Bedürfnisse von Prostatakarzinompatienten angepasst werden. Yoga und Tai Ji Chuan/Qigong lindern Fatigue und bessern die Lebensqualität. Hypnose und Entspannungstraining mindern Übelkeit/Erbrechen, verbessern Schlaf und Ängstlichkeit. Zur Unterstützung der onkologischen Patienten ist Resilienzförderung wichtig.
更多
查看译文
关键词
Urological cancer,Yoga,Fatigue,Prostate cancer,Stress
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要