Krebsmedizin im Wandel – Wo steht die Psychoonkologie?

Die Innere Medizin(2023)

引用 0|浏览2
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Trotz deutlich verbesserter Supportivmaßnahmen ist eine onkologische Behandlung nach wie vor strapaziös und geht mit Organverlusten, Versehrtheit und Funktionseinschränkungen einher. Längerfristig müssen Betroffene den Verlust von wichtigen Lebensgütern bewältigen sowie nach Therapieende ein Leben unter dem viel zitierten „Damoklesschwert“ gestalten. Etwa ein Drittel aller Menschen mit einer Krebsdiagnose entwickelt im Verlauf der Erkrankung eine behandlungsbedürftige psychische Störung, und an markanten Punkten des Behandlungsverlaufs treten ausgeprägte Belastungsreaktionen auf. Sowohl psychische Störungen wie auch subsyndromaler Distress lassen sich durch psychotherapeutische und psychoonkologische Interventionen erfolgreich behandeln. Jeder Betroffene sollte daher nach der Krebsdiagnose bzw. im weiteren Behandlungsverlauf über die Verfügbarkeit und den potenziellen Nutzen psychoonkologischer Unterstützung aufgeklärt werden.
更多
查看译文
关键词
Psychosocial burden,Psycho-oncological care,Distress screening,Long-term cancer survivors,Quality of life
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要