Einschätzung des Risikos für arzneimittelbezogene Probleme bei Pflegeheimbewohner*innen

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie(2023)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Polypharmazie und arzneimittelbezogene Probleme (AbP) stellen eine große Herausforderung bei der Betreuung und Behandlung von Pflegeheimbewohner*innen dar. Viele Interventionsstudien zeigen enttäuschende Ergebnisse, wodurch sich die Frage stellt, ob dies auch an der Auswahl der Zielparameter liegen könnte. Material und Methoden Mithilfe eines Routinedatensatzes aus 6 Langzeitpflegeeinrichtungen soll retrospektiv geprüft werden, ob der kürzlich validierte Medication Risk Score (MERIS) geeignet ist, in einer Population von Pflegeheimbewohner*innen eine Risikoeinschätzung vorzunehmen. Geprüft wurden Assoziationen zwischen MERIS und den abhängigen Variablen Klinikeinweisungen und Stürze über 12 Monate sowie ein Gewichtsverlust ≥ 5 % pro 3 Monate. Ergebnisse Von 495 Bewohner*innen weisen gemäß MERIS 38,6 % ( n = 191) eine hohes Risiko für AbP auf. Eine univariate Regressionsanalyse erbrachte bei hohem MERIS ein signifikant erhöhtes Risiko für Krankenhauseinweisungen (OR 2,2; p < 0,001) und einen Gewichtsverlust ≥ 5 % pro 3 Monate (OR 1,95; p = 0,041), jedoch keine signifikante Assoziation mit Stürzen. In der multivariaten Regression steigt das Risiko für eine Krankenhauseinweisung mit einem Diabetes mellitus (OR 1,88; p = 0,004), erfolgtem Sturz im selben Zeitraum (OR 1,91; p = 0,001), positivem MERIS (OR 1,75; p = 0,006) und sinkt bei stabileren Gewichtsverläufen (OR 0,88; p = 0,004). Diskussion Die Ergebnisse deuten das Potenzial des Scores für zukünftige Forschungsprojekte und die individuelle Risikoeinschätzung an. Aufgrund der Einschränkungen bei retrospektiven Sekundäranalysen bedarf es aber weiterer Studien.
更多
查看译文
关键词
MERIS,Hospitalization,Fall,Weight loss,Morbidity
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要