Pandemie-Management unter Berücksichtigung des Pflegealltags und dem Bedürfnis nach guter Pflege. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus den CoronaCare-Workshops

Das Gesundheitswesen(2022)

引用 0|浏览1
暂无评分
摘要
ZusammenfassungDie Covid-19 Pandemie stellt das öffentliche, private und berufliche Leben vor große Herausforderungen. Das ethnografische Forschungsprojekt CoronaCare untersucht das alltägliche Leben von Menschen während der Covid-19 Pandemie in Deutschland mit Fokus auf die soziale Gesundheit und Sorgebeziehungen. Ziel war es, aus den Ergebnissen Empfehlungen für künftige Pandemieplanungen zu entwickeln, um deren Fokus um soziale Gesundheit zu erweitern. Gemeinsam mit Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Gesundheits- und Sozialverwaltung auf lokaler und Länderebene, aus Pflegeeinrichtungen sowie Sozialverbänden wurden auf Basis empirisch begründeter Fallvignetten im Rahmen von drei Workshops zwischen Juni und November 2021 Handlungsempfehlungen für die Pandemieplanung formuliert, welche die Spannungsverhältnisse adressieren, denen Pflegekräfte während der Pandemie ausgesetzt sind. Die herausgearbeiteten Spannungsverhältnisse betreffen sowohl den Berufs- und Arbeitsethos als auch das private und berufliche Handeln der Arbeitskräfte und verweisen darauf, dass es sich bei Pandemieplanung um ein sogenanntes wicked problem handelt, bei dem es nur relationale, aber keine eindeutigen Lösungen geben kann. Daraus ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen: 1. das grundsätzliche Spannungsverhältnis zwischen dem menschlichen Bedürfnis zu sorgen und zu versorgen und den Eindämmungsmaßnahmen der Pandemieplanung benennen und anerkennen; 2. die Pandemie lokal verstehen und gestalten; 3. eine enge Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene zwischen Gesundheits-, Sozial-, Familienpolitik und Verwaltung gestalten; und 4. individuelle Gestaltungsfreiräume schaffen, um ethische Reflexionen des pflegerischen Handelns zu eröffnen. Für eine Pandemieplanung verstanden als wicked problem bedeutet das, dass Maßnahmen als Empfehlungen, nicht als festgelegte Regeln, ausgesprochen werden sollten, um Handlungsspielräume für eine am Individuum angepasste gute Versorgung zu ermöglichen. Politisch sollten diese flankiert werden mit eindeutig formulierten, stabilen Handlungsanleitungen („Handlungsplanken“). Unterstützt sollten diese durch regelmäßige Schulungen von Mitarbeiter*innen, um Prinzipien von Schutzmaßnahmen und Ziele der Pandemieplanung zu verstehen und damit Handlungsspielräume und eigene Abwägungsprozesse zu ermöglichen. Die entwickelten Workshop-Formate können als Form des multidimensionalen Wissenstransfers in einer gesellschaftlich herausfordernden Situation Berücksichtigung finden.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要