Organerhalt: Entscheidungskriterien für Patienten mit T3-Larynxkarzinom

HNO(2022)

引用 0|浏览6
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Derzeit gilt das größere, nicht mehr durch Teilresektionen behandelbare T3-Larynxkarzinom als optimaler Kandidat für einen Larynxorganerhalt (LP) mittels primärer Radiochemotherapie (pRCT). Wann wäre eine primäre Strahlentherapie (pRT) ggf. auch ohne Chemotherapiezusatz vertretbar, und wann selbst beim T3 doch eher die totale Laryngektomie mit risikoadaptierter adjuvanter Therapie (TL±aR[C]T) zu empfehlen? Methodik In der Literatur wurde nach Parametern gesucht, die bei nichtrandomisierten zweiarmigen LP-Studien als Kriterium für den Einschluss in den chirurgischen anstelle des konservativen Arms genannt wurden oder die sich nach konservativer Therapie als signifikante Prognosemarker herausstellen. Hieraus Entwicklung eines Beratungsinstruments für die Therapieentscheidung. Ergebnisse Als signifikante Prognosemarker beschrieben wurden das Tumorvolumen, das Vorhandensein und die Art der Stimmbandfixierung, das Ausmaß der Knorpelinfiltration, der N‑Status und die laryngeale Dysfunktion. Diskussion Beim T3-Larynxkarzinom scheint eine reine pRT vertretbar zu sein, wenn das Volumen < 3,5 ccm für glottische bzw. < 6 ccm für supraglottische Tumoren beträgt und keine weiteren Risikofaktoren vorliegen. Die pCRT kann als Standard des konservativen LP bei Tumoren mit einem Volumen zwischen 6 ccm und 12 ccm gelten, bei einer Stimmbandfixierung Succo I/II, einer allenfalls minimalen Knorpelinfiltration und einer hohen nodulären Tumorlast. Bei Tumoren mit einem Volumen > 12 ccm, einem Stimmbandfixierungsmuster Succo III/IV, ausgedehnter oder multipler Knorpelinfiltration oder relevanter laryngealer Dysfunktion sollte primär die TL±a[C]RT empfohlen werden.
更多
查看译文
关键词
Laryngektomie, Kehlkopfkrebs, Alleinige Radiotherapie, Radiochemotherapie, Entscheidungsfindung , Laryngectomy, Laryngeal carcinoma, Radiotherapy alone, Chemoradiotherapy, Decision making
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要