Beurteilung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2 für medizinisches Personal – Erkenntnisse aus der Praxis

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz(2021)

引用 4|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Das SARS-CoV-2-Virus als Erreger der COVID-19-Erkrankung hat sich innerhalb kurzer Zeit weltweit in der Bevölkerung ausgebreitet. Bei der Abfassung des Beitrags stehen noch keine Schutzimpfung und keine spezifische Therapie gegen SARS-CoV‑2 zur Verfügung. Bei Veröffentlichung des Artikels werden mindestens zwei Impfstoffe zur Verfügung stehen. In der internationalen Laienpresse wird das Risiko für medizinisches Personal, an SARS-CoV‑2 zu erkranken, als hoch eingeschätzt; das Robert Koch-Institut stuft das Risiko für die Gesamtbevölkerung in Deutschland als „hoch“ ein. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, das Infektions- und Erkrankungsrisiko für medizinisches Personal basierend auf Praxiserfahrungen, nationalen Verordnungen und Richtlinien sowie Infektionszahlen zu diskutieren und neu einzuschätzen. Dabei wird sowohl ungeschütztes als auch mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ausgestattetes medizinisches Personal betrachtet. Eine entsprechende Risikomatrix wird erstellt. Das Infektionsrisiko für ungeschütztes medizinisches Personal entspricht dem in der Gesamtbevölkerung und ist mit „hoch“ einzustufen. Mit entsprechender persönlicher Schutzausrüstung ist das Infektionsrisiko für medizinisches Personal dagegen als „mittel“ einzuschätzen. Zur PSA gehören ein flüssigkeitsdichter Schutzkittel, Handschuhe, Maske – Schutzstufe FFP2 oder FFP3 – bei Tätigkeiten mit Tröpfchen oder Aerosolbildung, Kopfhaube und eine geeignete Schutzbrille. Ungenügende Handhygienemaßnahmen, falsche Handhabung der Schutzkleidung sowie lange Dienstzeiten erhöhen das Infektionsrisiko.
更多
查看译文
关键词
Pandemie,COVID-19,Infektionsrate,Medizinisches Personal,Risikomatrix,Pandemic,COVID-19,Infection rate,Medical staff,Risk matrix
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要