Ambulanz für Geflüchtete mit Traumafolgestörungen und psychischen Belastungen in einer Landeserstaufnahmeeinrichtung

Psychotherapeut(2017)

引用 18|浏览1
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Im Zuge der aktuellen Flüchtlingsbewegung wurden 2015 in Deutschland über 400.000 Asylanträge gestellt. Belastungen im Heimatland, auf der Flucht oder Postmigrationsstressoren führen bei den Geflüchteten zu einer erheblichen psychischen Belastung. Um die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten im Registrierungszentrum des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg-Kirchheim zu sichern, wurde im Februar 2015 eine psychosoziale Ambulanz eröffnet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Konzept der Ambulanz vorzustellen, das Störungsprofil der behandelten Patienten zu charakterisieren sowie auch die Sichtweise der Behandler im Hinblick auf förderliche und schwierige Aspekte der Arbeit zu beleuchten. Bei den 317 behandelten Patienten standen Traumafolgestörungen, depressive Störungen, Angst- und Suchterkrankungen im Vordergrund. Von den Behandlern wurden Herausforderungen in der Vielzahl an schwerwiegenden Patientenschicksalen, der großen Patientenzahl, der Gewährleistung von Sprachmittlung und der schwierigen Planbarkeit von Patientenkontakten gesehen. Die psychosoziale Ambulanz reagiert mit der Behandlung von belasteten Geflüchteten auf einen hohen Bedarf an psychosozialer Versorgung. Nach der Implementierungsphase stehen die Erweiterung des therapeutischen Angebots, die Implementierung eines psychischen Screenings sowie die Schaffung von Kommunikationswegen zu den Weiterbehandlern im Vordergrund.
更多
查看译文
关键词
Asylum seekers,Posttraumatic disorders,Depression,Anxiety disorders,Addictive behavior
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要