Biodiversitätsfördernde Eigenschaften des Anbaus von Lein ( Linum usitatissimum L.) in Agrarökosystemen

Saskia Gali-Röhrig,Hanna Blum,Rita Földesi, Andrée Hamm,Thomas F. Döring,Ralf Pude

Julius-Kühn-Archiv(2018)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
Lein ist die okonomisch bedeutendste Arzneipflanze in Deutschland und wird auf einer Flache von uber 2500 ha kultiviert. Der durch seine Blute produzierte Nektar und Pollen stellt moglicherweise eine potentielle Nahrungsquelle fur Insekten in intensiv genutzten Agrarlandschaften dar. Um diese Hypothese zu prufen, wurden blutenokologische Untersuchungen an Lein und in der Umgebung an drei Standorten durchgefuhrt und Artenlisten von blutenbesuchenden Insekten angefertigt. Der Fokus lag dabei auf den Ordnungen Hymenoptera (ausgenommen Formicidae) und Diptera. Zudem wurden Pollenproben von verschiedenen Wildbienenarten genommen und der Mageninhalt von Schwebfliegen auf das Vorhandensein von Leinpollen untersucht. An zwei der drei untersuchten Standorte waren im Lein mehr Arten anzutreffen als in benachbarten Umgebungsflachen. Alle drei Standorte wiesen in der Leinkultur mehr Individuen an der Ordnung Hymenoptera auf als die jeweilige Umgebung. Bei Vertretern der Gattung Halictus und der Art Lasioglossum calceatum konnte Leinpollen an den Sammelorganen nachgewiesen werden. Zudem wurde bei der Art Syrphus ribesii Leinpollen im Verdauungssystem gefunden. Auserdem zeigte sich, dass die Wildbienen Halictus sp. und Lasioglossum calceatum potentielle Bestauber des Leins sind und dass der Lein als Nahrungsquelle von der Schwebfliege Syrphus ribesii intensiv genutzt wird.
更多
查看译文
关键词
pollen,insects,pollination,wildbees,hoverflies
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要