Proteomanalyse von hepatozyten-ähnlichen Zellen monozytären Ursprungs identifiziert ITGB3 als Biomarker für medikamentös-toxische Leberschäden durch Diclofenac

Information und Programm: www.gfgb.orgZeitschrift für Gastroenterologie(2018)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
Medikamentös-toxische Leberschäden (engl. Drug-Induced Liver Injury = DILI) sind in der westlichen Welt die häufigste Ursache für das akute Leberversagen und führen oft zu Lebertransplantation oder Tod. Im Gegensatz zum dosisabhängigen DILI (wie z.B. durch eine Paracetamol-Überdosierung verursacht), kann idiosynkratischer DILI (iDILI) mittels präklinischen Modellen nicht vorhergesehen werden. Zusätzlich, ist iDILI aktuell eine Ausschlussdiagnose, die erst dann gestellt werden kann wenn alle anderen Ursachen für einen Leberschaden (z.B. virale Hepatitiden, Autoimmunerkrankungen) ausgeschlossen wurden. Das führt dazu, dass die iDILI Diagnose in bis zu 25% der Fälle inkorrekt ist. Die Abwesenheit eines verlässlichen diagnostischen Tests für iDILI erschwert ebenfalls Neuentwicklungen von spezifischen iDILI-Biomarker. Die Notwendigkeit von verlässlichen iDILI-Biomarker wird durch den möglicherweise schweren Verlauf und den geringen Fortschritt in der Vorhersage, Diagnose und Prognose von iDILI unterstrichen.
更多
查看译文
关键词
biomarker,s-toxische
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要