Augenärztliches Screening für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung

Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde(2020)

引用 1|浏览1
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Einführung Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung: Viele Landesverbände von SOD bieten mittlerweile alle 4 Jahre Sommerspiele für diese Klientel an, an denen Kinder und Erwachsene aus dem jeweiligen Bundesland teilnehmen. Während der Landessommerspiele von SO Baden-Württemberg in Offenburg im Jahr 2017 konnten die Athletinnen und Athleten im Rahmen des Gesundheitsprogramms „Opening Eyes – Besser Sehen“ an einem augenärztlichen Screening teilnehmen. Methoden Optiker und Optometristen erhoben die Anamnese und Refraktion, prüften auf Farbfehlsichtigkeiten, Sehschärfe (Ferne und Nähe) sowie den orthoptischen Status. Insgesamt 4 erfahrene Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg führten Spaltlampenuntersuchungen, Funduskopie und Augendruckmessungen durch. Bei Bedarf wurde eine Funduskopie in Mydriase bzw. eine OCT-Untersuchung angeschlossen. Ergebnisse Insgesamt wurden 166 Personen untersucht (48% weiblich = 80; 52% männlich = 86). Der Abdecktest war in etwa 45% der Fälle in der Ferne und in 47% der Fälle in der Nähe auffällig. Sechs bzw. 11% der Patienten gaben Doppelbilder an (9/156; 17/156; jeweils Ferne und Nähe). Eine auffällige Farbsehprüfung mit weniger als 9 von 9 erkannten CVTM-Testtafeln (Color Vision Testing Made Easy nach Waggoner) wurde bei 8% (11/143) dokumentiert. Fundusauffälligkeiten sahen wir in 13% der Fälle (16/125). 41% (48/118) benötigten eine neue Brillenverschreibung. 29% (45/157) gaben eine Überempfindlichkeit gegenüber Licht an. Jeder 2. Teilnehmer hatte in den letzten 3 Jahren einen Augenarzttermin wahrgenommen; dennoch ergab die Erhebung in 10% (16/160), dass noch kein Augenarztbesuch stattgefunden hatte. In 4% der Fälle wurde eine notfallmäßige Vorstellung beim niedergelassenen Augenarzt empfohlen (z. B. im Falle eines akuten Keratokonus oder aufgrund eines erhöhten Augeninnendrucks). Eine optionale Behandlung (z. B. wegen eines Trockenen Auges) wurde in 40% der Fälle (66/166) empfohlen. Diskussion Menschen mit geistiger Behinderung beklagen allgemeine Probleme mit den Augen oder neu aufgetretene Sehprobleme nicht zwangsläufig und unmittelbar. Zusätzlich besteht möglicherweise ein eingeschränkter Zugang zur augenärztlichen Versorgung im Vergleich zu Menschen ohne geistige Behinderung. Aufgrund der 4% behandlungsbedürftiger Diagnosen sowie der 53% der Teilnehmer mit nicht optimalem Refraktionsausgleich erscheint eine augenärztliche Begleitung von Special Olympics sinnvoll, sollte verstetigt und mit öffentlichen Mitteln unterstützt werden.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要