Externe, nichtinvasive Beckenstabilisatoren – wann ist die Anlage indiziert?

M. S. Roessler,C. Buschmann, B. Gliwitzky, J. Hoedtke, M. Kulla, T. Wurmb, C. Kleber,M. Roessler

Notfall & Rettungsmedizin(2021)

引用 4|浏览1
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Erleidet ein Traumapatient eine Beckenverletzung, bei der der Beckenring auseinanderklafft (Open-book-Fraktur), kann die Anlage eines kommerziell erhältlichen externen, nichtinvasiven Beckenstabilisators – umgangssprachlich auch Beckenschlinge genannt – indiziert sein. Durch die frühzeitige Anlage eines nichtinvasiven Beckenstabilisators am Einsatzort oder im Schockraum soll der Beckenring geschlossen werden, um den pelvinen Blutverlust zu reduzieren. Obgleich bei etwa einem Drittel aller Mehrfachverletzten eine Beckenfraktur nachweisbar ist, ist die Inzidenz mechanisch instabiler Beckenfrakturen, vor allem in Kombination mit einer pelvin bedingten hämodynamischen Instabilität, selten. Dadurch, dass in Rettungsmitteln externe, nichtinvasive Beckenstabilisatoren fast flächendeckend verfügbar sind und die Anwendung in Kursen der strukturierten Versorgung von Unfallverletzten zum Ausbildungsstandard gehört, werden immer mehr Verletzte mit angelegter Beckenschlinge in Kliniken eingeliefert. Die unkritische Anwendung eines externen, nichtinvasiven Beckenstabilisators kann jedoch Sekundärschäden verursachen, da die auf potenziell verletzte und frakturierte Strukturen übertragenen biomechanischen Kräfte erheblich sind. In diesem Beitrag werden die Ursachen und die Pathophysiologie mechanisch und hämodynamisch instabiler Beckenringfrakturen dargestellt sowie die Indikationen und Kontraindikationen für die Anlage externer, nichtinvasiver Beckenstabilisatoren diskutiert.
更多
查看译文
关键词
Pelvic fracture,Hemorrhage,Hemodynamics,Multiple trauma,Biomechanics
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要