Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Funktionsdiagnostik von Plazenta und Fetus

Der Gynäkologe(2020)

引用 1|浏览7
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Der Fokus der Ultraschalldiagnostik liegt in der Beurteilung der fetalen und plazentaren Sonomorphologie mittels B‑Bild-Darstellung. Die ermittelten Schnittbilder werden mit den normalen Schnittebenen verglichen, um so die intrauterine Entwicklung des Feten und der Plazenta beurteilen zu können. Für manche Organsysteme, etwa für das Urogenitalsystem, lässt sich aus der B‑Bild-Darstellung eine Funktionsbeurteilung ableiten. Eine weitere Möglichkeit der pränatalen Funktionsbeurteilung ist die Dopplersonographie. Mit ihr lassen sich Flüssigkeitsbewegungen – in aller Regel Blutströme – hinsichtlich ihrer Richtung und Geschwindigkeit untersuchen und so Rückschlüsse auf die fetale Herzleistung, auf Compliance und Strömungswiderstände in einem fetalen bzw. plazentaren Gefäßabschnitt oder auch auf die fetale Erythrozytenkonzentration ziehen. Obwohl das Verfahren schon einige Jahrzehnte alt ist, finden sich auch heute noch Innovationen in der dopplersonographischen Beurteilung der Schwangerschaft, so etwa Neuerungen im Bereich der „twin anemia polycythemia sequence“ (TAPS) bei monochorialen Gemini, in der Beurteilung der Ductus-venosus-Blutströmung zur Detektion von Herzfehlern im ersten Trimenon, in der Bewertung der Dopplerbefunde bei später Wachstumsretardierung sowie bei der Beurteilung von maternaler Gefäßcompliance und Strömungswiderstände bei einer Präeklampsie.
更多
查看译文
关键词
Doppler,Functional analysis,Perfusion,Preeclampsia,Ductus venosus
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要