Individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren domänenspezifischer Problemlösekompetenz in der kaufmännischen Ausbildung

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft(2019)

引用 1|浏览7
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Ziel der beruflichen Erstausbildung ist der Erwerb von Handlungskompetenz. Hierzu gehören Fachwissen, aber darüber hinaus auch die Fähigkeit und Bereitschaft, dieses Wissen zur Lösung beruflicher Aufgaben und Probleme einzusetzen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere der Problemlösekompetenz Bedeutung beigemessen. Diese umfasst sowohl kognitive als auch nicht-kognitive Komponenten. Beide Komponenten nehmen wir in den Blick. Mittels einer Bürosimulation wurden berufliche Kompetenzen von N = 780 Auszubildenden erfasst. Hierzu kamen drei umfangreiche problemhaltige Aufgaben zum Einsatz. Kognitive Kompetenzfacetten wurden anhand der fachlichen Qualität der Lösung der zu bearbeitenden Problemfälle erfasst. Nicht-kognitive Kompetenzfacetten wurden mehrfach auf der Basis eingebetteter Abfragen des emotional-motivationalen Erlebens der aktuellen Situation (eingebettete Erlebensstichproben) erhoben. Die Kompetenzfacetten wurden in einem mehrstufigen Verfahren mittels IRT skaliert. In dem vorliegenden Beitrag gehen wir der Frage nach, welche Faktoren die Problemlösekompetenz beeinflussen. Das domänenspezifische Vorwissen erweist sich erwartungsgemäß als stärkster Prädiktor für die kognitiven Komponenten, während nicht-kognitive Komponenten stärker durch das Ausbildungsinteresse und die berufliche Selbstwirksamkeit beeinflusst werden.
更多
查看译文
关键词
Domänenspezifische Problemlösekompetenz, Embedded Experience Sampling, Item Response Theory, Computerbasiertes Testen, Large-Scale-Assessment, Kompetenzmodellierung, Competence model, Domain-specific problem-solving competence, Experience-sampling, Item-response-theory, Large-scale-assessment
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要