Erfolgsfaktor Internationalisierung: Eine empirische Analyse der Breite und Geschwindigkeit der internationalen Markteinführung pharmazeutischer Innovationen von Folgern

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung(2016)

引用 1|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Obgleich international tätige Unternehmen in der globalen Ökonomie allgegenwärtig sind, lassen sich in der theoretischen und empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung nur wenige Beiträge finden, die die Vor- und Nachteile internationaler Markteintrittsstrategien empirisch untersuchen. Dieser Aufsatz zeigt, wie (1) die Breite der Internationalisierung und (2) die Geschwindigkeit des internationalen Markteintritts direkt und moderierend den Marktanteil neuer Produkte in der pharmazeutischen Industrie beeinflussen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Manager, die ihre Neuprodukte bereits in mehrere große internationale Märkte eingeführt haben, einen höheren Marktanteil in den neuen Ländermärkten realisieren können. Erreicht wird dieser Effekt vor allem durch die Reduktion des Nachteils eines späten Markteintritts und durch eine höhere Wirkung des Marketings. Für Manager von Folgerprodukten bedeuten diese Erkenntnisse, dass eine sequenzielle Markteinführungsstrategie (Wasserfallstrategie) in große, bereits von Wettbewerbern erschlossene, internationale Märkte deutlich mehr Erfolgspotenzial bieten kann, als eine schnelle, parallele Markteinführung (Sprinklerstrategie).
更多
查看译文
关键词
Econometrics,Internationalization,Order of Entry Effects
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要