[Specific Characteristics of Trigger Finger in Children].

K Kalb, D Möllmeier,W Hülsemann

HANDCHIRURGIE MIKROCHIRURGIE PLASTISCHE CHIRURGIE(2016)

引用 3|浏览6
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund: Die Tendovaginosis stenosans der Finger ist bei Kindern selten und weist relevante Besonderheiten im Vergleich zum haufigeren Befall des Daumens und zu der sehr haufigen Erkrankung im Erwachsenenalter auf. Patienten und Methoden: Bei der Analyse von Kindern mit Operation einer Tendovaginosis stenosans der Finger in 2 spezialisierten handchirurgischen Einrichtungen in einem Zeitraum von 12 Jahren fanden wir insgesamt 42 Patienten mit 63 erkrankten Fingern. Bei 12 dieser Kinder mit insgesamt 17 betroffenen Fingern im Alter von durchschnittlich 3,7 (0,6-10,2) Jahren waren aufgrund des intraoperativen Befundes bei fortbestehendem Schnappen nach Spaltung des Ringbandes A1 zusatzliche Ma ss nahmen, in erster Linie die Resektion eines Zugels der oberflachlichen Beugesehne erforderlich, wobei bei einem Kind bei einem weiteren gleichzeitig operierten Finger die A1-Ringbandspaltung genugte. Neben einer Auswertung der Krankenunterlagen wurden die klinischen Ergebnisse in dieser Untergruppe telefonisch durchschnittlich 4,8 (1,2-11,8) Jahre postoperativ erfragt. Es wurden verbliebene Funktionseinschrankungen, Schmerzen, Zufriedenheit und Komplikationen erfasst. Ergebnisse: Alle Patienten, die mit einer Spaltung des Ringbandes A1 und einer isolierten Resektion eines FDS-Zugels behandelt wurden, hatten ein ausgezeichnetes Ergebnis. Bei einer Patientin kam es zu einem Rezidiv und eine weitere Patientin entwickelte eine Beugekontraktur des Mittelgelenkes. In diesen Fallen war die Weitung der Sehnenscheide neben der A1-Ringbandspaltung durch eine Erweiterungsplastik des Ringbandes A2 erfolgt. Schlussfolgerung: Fuhrt die Spaltung des Ringbandes A1 bei der Tendovaginosis stenosans eines Fingers beim Kind nicht zu einem freien Sehnengleiten, so lasst sich dies durch zusatzliche Resektion eines FDS-Zugels dauerhaft erfolgreich erzielen. Abstract Background:Trigger finger in children is a rare condition with relevant differences to the more frequent trigger thumb in children and the very frequent trigger finger in adults. Patients and methods:In a retrospective analysis of children who underwent surgery for trigger fingers in 2 specialised centres, we evaluated 42 children with a total of 63 trigger fingers. Due to persistent triggering after release of the A1 pulley based on intraoperative findings in 12 children with a mean age of 3.7 years ranging from 0.6 to 10.2 years and a total of 17 trigger fingers, additional measures after the release of the A1 pulley were required, mainly the resection of one limb of the sublimis tendon. In one of these children another simultaneously operated finger required the release of the A1 pulley alone. We performed a retrospective chart review of these patients and evaluated the results after a mean follow-up time of 4.8 years ranging from 1.2 to 11.8 years by phone call. Functional impairments, persistent pain, satisfaction and complications were monitored. Results:All patients treated with A1 pulley release and resection of one limb of the sublimis tendon had excellent results. One patient had a recurrence and another patient developed a contracture of the PIP joint. In both patients, the widening of the tendon sheath had been done by A2 pulley enlargement in addition to the A1 pulley release. Conclusions:Persistent triggering of a finger following the release of the A1 pulley in a child can be successfully treated by resection of one limb of the sublimis tendon.
更多
查看译文
关键词
Tendovaginosis stenosans im Kindesalter,Resektion FDS-Zugel,Schnellender Finger,trigger finger in children,partial FDS resection,trigger finger
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要