Internistische und serologische Befunde der Riesenzellarteriitis

P. Vaith, K. Warnatz

Zeitschrift für Rheumatologie(2009)

引用 10|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Die Riesenzellarteriitis (RZA) manifestiert sich häufig als kraniale Arteriitis (z. B. Temporalarteriitis) mit Kopf- und Kauschmerzen sowie Sehstörungen. Nicht selten besteht jedoch auch eine extrakranielle Beteiligung, sodass die RZA gehäuft zu Aortenaneurysmen, Aortendissektionen und zu Stenosen der großen thorakalen, abdominellen oder der Extremitätenarterien führen kann. Begleitet wird die vaskulitische Symptomatik von unspezifischen Allgemeinbeschwerden (Malaise, erhöhte Temperaturen, Gewichtsabnahme, Depressionen), die bei älteren Menschen (>50 Jahre) an eine RZA denken lassen müssen. Die Polymyalgia rheumatica (PMR) stellt die häufigste rheumatische Manifestation der RZA dar, kann aber auch unabhängig von ihr auftreten. Als strukturelles Korrelat der PMR-Beschwerden kommen in erster Linie extraartikuläre Entzündungen (Tenosynovitis, Bursitis) großer Gelenke und der Wirbelsäule (interspinale Bursitis) in Betracht. Bei hoher Entzündungsaktivität der PMR muss zusätzlich an vaskulitische Entzündungen großer Gefäße gedacht werden. Während spezifische Laborparameter für die RZA und die PMR fehlen, haben erhöhte BSG- und CRP-Werte bei der Erstdiagnose eine hohe Sensitivität dieser relativ häufigen, Kortison-sensitiven Erkrankung des älteren Menschen. Neben der Klinik stellt die serologische Akute-Phase-Reaktion den wesentlichen Verlaufsparameter unter der Therapie dar.
更多
查看译文
关键词
Riesenzellarteriitis,Polymyalgia rheumatica,Vaskulitis,C-reaktives Protein,Giant cell arteritis,Polymyalgia rheumatica,Vasculitis,C-reactive protein
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要