Longitudinale Melanonychie bei Einnahme von Hydroxycarbamid

Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft(2004)

引用 15|浏览8
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Vier Fallberichte von Patienten mit myeloproliferativem Syndrom, die zur Therapie Hydroxycarbamid (Synonyme: Hydroxyurea, Hydroxyharnstoff; Handelsnamen: Litalir®, Syrea®) einnehmen, und bei denen es einige Monate nach Beginn der Therapie zum Auftreten striarer, longitudinaler Pigmentierungen der Finger- und Fusnagel kommt. Hintergrund: Pigmentierungen von Finger- und Fusnageln eroffnen ein weites Feld der Differentialdiagnosen. Sie konnen mikrobiologischer, melanozytarer, stoffwechselbedingter oder exogener Ursache sein. Patienten und Methodik: Wir berichten uber drei weibliche und einen mannlichen Patienten im Alter zwischen 62 und 87 Jahren mit myeloproliferativem Syndrom oder chronisch myeloischer Leukamie, die zur Behandlung uber funf bis zwolf Jahre Hydroxycarbamid Synonyme: Hydroxyurea, Hydroxyharnstoff; Handelsnamen: Litalir®, Syrea®) einnahmen oder noch einnehmen. Die vier Patienten haben einen Hauttyp II nach Fitzpatrick. Ergebnisse: Mehrere Monate nach Beginn der Einnahme kam es zu striaren, longitudinalen Pigmentierungen an Finger- und Fusnageln. Bei zwei Patienten wurde dieser Befund als Zufallsbefund diagnostiziert, wahrend sich die anderen beiden Patienten wegen der Nagelpigmentierungen in hautfacharztliche Behandlung begaben. Bei zwei der Patienten kam es wenige Monate nach Absetzen von Hydroxycarbamid zum Verschwinden der longitudinalen Pigmentierung wahrend bei einem Patienten die Melanonychie der Finger- und Fusnagel bestehen blieb. Eine Patientin konnte wegen fehlenden Kontaktes nicht nachkontrolliert werden. Schlusfolgerung: Beim Auftreten longitudinaler Melanonychie bei hamato-onkologischen Patienten ist eine genaue Anamnese, insbesondere bezuglich der Medikamente wichtig, da durch Hydroxyharnstoff Pigmentierungen der Finger- und Fusnagel auftreten konnen. Nach wie vor mussen jegliche melanozytare Pigmentierungen der Akren, die Ausdruck eines akrolentiginosen Melanoms sein konnen, diagnostisch ausgeschlossen werden. Summary Four case reports of patients with myeloproliferative syndrome receiving therapy with hydroxycarbamide (synonymous: hydroxyurea) and developing streaky longitudinal pigmentation appeared in fingernails and toenails several months after starting this therapy. Background: Pigmentation of finger- and toenails presents a wide range of differential diagnostic considerations. They can be of infectious, melanocytic or exogenous origin or caused by metabolic disorders. Patients and methods: Three women and one man, ranging in age from 62 and 87 years, were treated with hydroxycarbamide for myeloproliferative syndrome or chronic myelogenous leukemia for five to twelve years. All four patients were Fitzpatrick skin types II. Results: Several months after starting this therapy, they developed streaky longitudinal pigmentation of their fingernails and toenails. In two patients, these findings were diagnosed by chance, whereas two patients sought dermatological advice because of nail pigmentation. In two of the patients the longitudinal pigmentation disappeared a few month after discontinuation of hydroxycarbamide. The melanonychia persisted in another patient, while the fourth was lost to follow-up. Conclusions: When melanonychia is identified in hematology-oncology patients, a careful medical history should be obtained. A list of medications is crucial, since hydroxycarbamide causes nail pigmentation. In each case of nail pigmentation, an acral lentiginous melanoma must be excluded.
更多
查看译文
关键词
pigmentation
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要