Management beim akuten Aortensyndrom

M. Aboukoura, T. Najjar,I. Akin,T.C. Rehders, B. Mrevlje,M. Weinrich,C.A. Nienaber

Der Kardiologe(2014)

引用 1|浏览25
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Der Begriff des akuten Aortensyndroms (AAS) beschreibt ein Spektrum heterogener akuter Pathologie der Aorta mit ähnlichem klinischem Erscheinungsbild. Dazu gehören die Aortendissektion, das intramurale Aortenhämatom (IMH) und das penetrierende arteriosklerotische Aortenulkus (PAU). Ursachen Der häufigste Risikofaktor bei Patienten mit Aortendissektion oder IMH ist die arterielle Hypertonie. Andere Risikofaktoren sind Rauchen, ein stumpfes Trauma und der Gebrauch von illegalen Drogen. Etwa 20 % der jüngeren Patienten mit Aortendissektion oder mit thorakalen Aortenaneurysmen haben einen meist zugrunde liegenden autosomal-dominanten Gendefekt. Symptome und Diagnostik Das Hauptsymptom des AAS ist der akute Thoraxschmerz. Da es keine paraklinischen Ausschlusskriterien für eine AAS gibt, sollte angesichts der hohen Letalität des AAS jeder klinische Verdacht zu zügiger diagnostischer Bildgebung führen. Therapie und Nachsorge Die Initialtherapie besteht in der Senkung des meist dysregulierten Blutdrucks auf systolische Werte. Das weitere Vorgehen besteht dann entweder in der chirurgischen oder endovaskulären Behandlung, die heute die Therapie der Wahl darstellt. Die Nachsorge der Patienten mit Aortenerkrankungen ist aufgrund der Komplexität und potenziellen Progression unabdingbar.
更多
查看译文
关键词
Intramural aortic hematoma,Arteriosclerotic aortic ulcer,Arterial hypertension,Thoracic pain,Mortality
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要