Endbericht zum Forschungsprojekt "Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser" AGRUM+-Weser

RePEc: Research Papers in Economics(2015)

引用 23|浏览8
暂无评分
摘要
Die Europaische Wasserrahmenrichtlinie (EG-Wasserrahmenrichtlinie 2000) hat zum Ziel in den Flusseinzugsgebieten Europas das Erreichen eines guten Zustands bzw. des guten okologischen Potenzials und des guten chemischen Zustands aller Oberflachengewasser sowie des guten mengenmasigen und chemischen Zustands des Grundwassers bis zum Jahr 2015 herzustellen. Eine Fristverlangerung ist bis 2021 bzw. 2027 in Ausnahmefallen moglich. Fur die Flussgebietseinheit Weser werden die Zielkonzentrationen Stickstoff und Phosphor bis 2015 nicht erreicht. Daher ist es Ziel des Projektes AGRUM+ die Nahrstoffeintrage und -konzentrationen im Jahr 2021 abzuschatzen und wissenschaftliche Analysen zur Unterstutzung der Masnahmenplanung und Umsetzung zu liefern. Dafur wird der Modellverbund AGRUM Weser bestehend aus den Modellen RAUMIS, GROWA, DENUZ/WEKU, MEPhos und MONERIS erheblich weiterentwickelt und angepasst. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die in der Vergangenheit zu beobachtende Reduzierung der Nahrstoffbilanzuberschusse auch bis 2021 fortsetzen wird und somit auch eine Reduzierung der Nahrstoffeintrage in das Grundwasser und die Oberflachengewasser zu erwarten ist. Jedoch werden fur die Baseline 2021 fur die beiden untersuchten Nahrstoffe Stickstoff und Phosphor unter Berucksichtigung der Wirkungsverzogerung weder die Ziele fur das Grundwasser noch die Zielkonzentrationen fur die Oberflachengewasser erreicht. Der Umfang der notwendigen Masnahmen sowie die regionalen Schwerpunkte der notwendigen Masnahmen verdeutlichen, dass eine Ausdehnung der Agrarumweltmasnahmen sowie eine moderate Verscharfung der Dungeverordnung nicht ausreichen werden, um die Gewasserschutzziele zu erreichen.
更多
查看译文
关键词
der flussgebietseinheit weser,nährstoffmanagement
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要