Umsetzung poststationärer klinischer Medikationsempfehlungen in der Hausarztpraxis: Analyse von Kostenaspekten

Uwe Müller-Bühl, C. Gerold,P. Engeser, H. D. Klimm, A. Wiesemann,J. Szecsenyi

ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin(2007)

引用 0|浏览10
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Nach Entlassung aus dem Krankenhaus werden poststationäre klinische Medikationsempfehlungen häufig durch Hausärzte geändert. Unter pharmakoökonomischen Gesichtspunkten ist von Interesse, ob durch die Arzneimittelumsetzungen Kosteneinsparungen erzielt werden können. Methoden In einer prospektiven Studie wurden die Diagnosen und die Medikation von 130 Patienten aus 15 Hausarztpraxen prästationär, stationär und poststationär erfasst, nach den ICD-10-Hauptgruppen klassifiziert und miteinander verglichen. Anhand der Arzneimittelpreise der Roten Liste® 2004 erfolgte eine Kostenanalyse. Ergebnisse Die stationäre Aufnahme führte zu einer signifikanten Steigerung der Arzneimittelkosten pro Tag und Patient um 76% von 4,39€ auf 7,74€ bei einem gleichzeitigen Anstieg der Anzahl der Verordnungen von durchschnittlich 1,3 Medikamenten pro Patient. Ohne dass die Anzahl der Verordnungen reduziert wurde, kam es in der poststationären hausärztlichen Therapie zu einer signifikanten Senkung der Kosten um 24% auf 5,89€ pro Patient und Tag. Im Vergleich zu den Arzneimittelkosten vor Klinikaufnahme verblieb ein um 25 % erhöhtes Kostenniveau. Schlussfolgerungen Änderungen poststationärer Therapieempfehlungen der Klinik durch Hausärzte führen zu signifikanten Kosteneinsparungen auf dem Arzneimittelsektor.
更多
查看译文
关键词
ambulatory prescriptions,pharmacoeconomy,drug utilization,discharge medication
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要