Meister Propper, die Kanzlerin und das Konkurrenzprodukt

Politik im Spot-Format(2008)

引用 4|浏览4
暂无评分
摘要
TV-Produktwerbung und TV-Parteienwerbung unter gleichen Kategorien zu betrachten, scheint nahe zu liegen. Die Kontexte durch die TV-Ausstrahlung während Programmunterbrechungen und die Gestaltung der Clips scheinen für beide Formen sehr ähnlich zu sein. Die Kreativ-Agenturen für TV-Produktwerbung und TV-Parteienwerbung als Produzenten stellen mit entsprechenden Budgets technisch vergleichbare Spots her. Beiden Formen lassen sich auch eindeutig Persuasionsabsichten unterstellen. Das Ziel ist jeweils eine Handlung zu initiieren. Doch bei dieser Allgemeinheit bleibt es. Schaut man sich die öko-nomischen Rahmenbedingungen im Vertrieb der Sender an, machen sich Unter-schiede fest. Für die Ausstrahlung von Produktwerbung muss der Auftraggeber in der Regel marktübliche Preise bezahlen, bei Parteienwerbung wird den Orga-nisationen ein gesonderter und als Wahlwerbung gekennzeichneter Sendebe-reich zugewiesen, der von der übrigen Werbezeit erkennbar abgegrenzt ist. In beiden Fällen soll der Zuschauer zu einem bestimmten Verhalten (kaufen oder wählen) motiviert werden. Im ersten Fall sollen Kunden gewonnen werden, die Geld ausgeben sollen für ein Produkt oder eine Dienstleistung oder ein zumin-dest ein positives Image erzeugt werden, das später zum Konsum der Ware anregt, im zweiten Fall soll der wahlberechtigte Bürger vom Programm einer Partei so überzeugt werden, dass er ihr seine Stimme im Rahmen einer demokratischen Wahl gibt.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要