Beruflich bedingte Leukoderme und Vitiligo

H.C. Broding, C. Monsé, T. Brüning,M. Fartasch

Der Hautarzt(2011)

引用 2|浏览21
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Eine Vitiligo der Haut ist meist idiopathisch; allerdings können Berufsstoffe diese ebenfalls auslösen. Führt beruflicher Kontakt mit p-tert.-Butylphenol (ptBP) zu einer Vitiligo, kann eine Berufskrankheit der Nr. 1314 anerkannt werden. Neben ptBP existieren Substanzen, die sowohl zu lokalisierten als auch zu Vitiligo-artigen Veränderungen mit symmetrischer Verteilung und Genitalbefall führen und deren Auftreten die ätiologische Differenzierung erschwert. Liegt eine Vitiligo durch andere Chemikalien vor, kann dies nach § 9 Abs. 2 der Berufskrankheitenverordnung behandelt werden. Material und Methoden Einige Substanzen können lediglich beim Tier zu Leukodermen oder bei Mensch und Tier in einigen Fällen auch zusätzlich zu systemischen Vitiligo-artigen Veränderungen führen. Aufgrund von Strukturanalogien der Chemikalien lässt sich die Wirkung auf den Menschen nicht immer sicher vorhersagen. Ergebnisse Am Beispiel einer beruflichen Butylhydroxytoluol (BHT)-Exposition mit fraglicher Induktion einer Vitiligo werden unterschiedliche, in der wissenschaftlichen Literatur bezüglich ihrer depigmentierenden Eigenschaften bekannte Substanzen analysiert und dargestellt. Schlussfolgerungen In der Literatur liegen diskrepante Berichte zu einigen Substanzen – speziell dem BHT – bezüglich tatsächlicher Vitiligo-auslösender Eigenschaften vor. Eine genauere Analyse ergab, dass BHT nicht zur Auslösung einer Vitiligo oder eines Leukoderms beiträgt.
更多
查看译文
关键词
Vitiligo,Depigmentierung,Butylhydroxytoluol,Leukoderm,Berufskrankheit,Vitiligo,Depigmentation,Butylhydroxytoluene,Leukoderma,Occupational diseases
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要