Evaluation of the digital health-care application “Nola” in patients with musculoskeletal diseases: A pilot study

Sports Orthopaedics and Traumatology(2023)

引用 0|浏览1
暂无评分
摘要
Musculoskeletal (MSK) diseases are the most common reason for health impairments. Digital health applications (DiGAs) can be considered as an effective and cost-saving treatment option. This pilot study aimed to evaluate the effects of a DiGA called “Nola” on different patient-reported outcome measures (PROMs) in patients with MSK diseases. “Nola” is an App that can be used as a stand-alone or an add-on physiotherapeutic treatment. Here, we evaluated the App add-on to physiotherapy in 104 patients (60.6% females, 47.9 ± 10.4 years, 24.5 ± 3.6 kg/m2). By an online survey, changes in different clinically established PROMs as well as user reasons for and usage of the App were examined. Due to the pilot character, no control group was considered. 88.5% of the patients reported improvements in “pain intensity”. Also, 15.4% to 57.7% of the patients mentioned improvements in further PROMs such as “health-related life quality”, “daily activity level”, and “psychological constructs”. Moreover, the patients stated no to minimal deterioration across all PROMs. The App could positively impact the “pain intensity” and further biopsychosocial symptoms in patients with MSK diseases. Since no to minimal deterioration across all PROMs have been reported, the App can be possibly considered as safe to use. More research to evaluate the sustainable effectiveness and safety issues of the App by randomized controlled trials is required. Muskuloskelettale (MSK) Beschwerdebilder sind der häufigste Grund für gesundheitliche Einschränkungen. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) können eine effektive und kostengünstige Therapieoption darstellen. Ziel dieser Pilotstudie war es, die Effekte einer DiGA namens „Nola“ auf verschiedene subjektiv-klinische Outcomes (PROMs) bei Patienten mit MSK Beschwerdebildern zu evaluieren. „Nola” ist eine App, die als alleinige oder zusätzliche physiotherapeutische Behandlungsmethode, verwendet werden kann. Letzteres wurde in dieser Studie bei 104 Patienten (60,6% Frauen, 47,9 ± 10,4 Jahre, 24,5 ± 3,6 kg/m2) mittels eines Online-Fragebogens evaluiert. Dieser erfasste Veränderungen von etablierten PROMs der Patienten sowie deren Nutzergründe und -verhalten. Aufgrund des explorativen Charakters wurde keine Kontrollgruppe rekrutiert. 88,5% der Patienten berichteten Verbesserungen der „Schmerzintensität“. Außerdem gaben 15,4% bis 57,7% Verbesserungen weiterer PROMs an – u.a. „Lebensqualität“, „Alltagsaktivitäten“ und verschiedene „psychologische Konstrukte“. Ebenfalls traten keine bis minimale Verschlechterungen bei sämtlichen erfassten PROMs auf. Die App kann die „Schmerzintensität“ und weitere biopsychosoziale Symptome bei Patienten mit MSK Beschwerdebildern positiv beeinflussen. Da keine bis minimale Verschlechterungen der PROMs auftraten, kann die App möglicherweise als sicher eingeschätzt werden. Weitere randomisiert-kontrollierte Studien zur Evaluation der Nachhaltigkeit und Sicherheit der App sind notwendig. 3.
更多
查看译文
关键词
Back,eHealth and mHealth,New technologies,Orthopaedics,Shoulder
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要